Im Finanzwesen spielen Regeln und Vorschriften eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung von Sicherheit und Transparenz, und der Kryptowährungsmarkt bildet hier keine Ausnahme. Um illegale Aktivitäten zu verhindern und die ordnungsgemäße Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, ist Know Your Customer (KYC) eine der wichtigsten Praktiken in der Kryptowährungsbranche.
In diesem Artikel erklären wir, was KYC ist, wie es bei Kryptowährungen funktioniert und warum es sowohl für Kryptobörsen als auch für ihre Nutzer notwendig ist.
Was ist KYC bei Kryptowährungen?
KYC in der Kryptowährung ist eine gesetzliche Verpflichtung für Börsen, die Identität ihrer Nutzer zu überprüfen. Sie hilft zu verhindern, dass Menschen Kryptowährungen für illegale Aktivitäten wie Geldwäsche, Steuerhinterziehung oder die Finanzierung krimineller Handlungen nutzen.
Da Kryptobörsen mit Geld und anonymen digitalen Vermögenswerten handeln, sind sie häufig das Ziel von Betrügern. Aus diesem Grund haben die Regierungen strengere KYC-Regeln eingeführt. Für viele Krypto-Nutzer und -Börsen ist KYC jedoch eine Herausforderung. Ein Bericht von Coinfirm aus dem Jahr 2019 ergab, dass 69% der Kryptounternehmen keine klaren oder vollständigen KYC-Prozesse haben.
Wie funktioniert KYC bei Kryptowährungen?
KYC-Prüfungen bei Kryptowährungen funktionieren ähnlich wie bei traditionellen Finanzinstituten. Staatliche Regulierungsbehörden legen die Regeln fest, die je nach Standort der Krypto-Börse variieren. Insbesondere erfordert der KYC-Prozess in der Kryptowährung die Überprüfung der Identität des Nutzers:
- vollständiger Name
- Wohnadresse
- Geburtsdatum
- Ausweisdokument zur Bestätigung der oben genannten Angaben
Diese Überprüfungen können manuell durchgeführt werden, werden aber in der Regel mit Hilfe von KYC-Software automatisiert. Diese Software kann einen risikobasierten Ansatz und Werkzeuge für die Identitätsprüfung bieten.
Krypto-Börsen müssen auch die Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) einhalten. Daher ist es hilfreich, KYC- und AML-Prüfungen zu kombinieren. Diese Kombination umfasst in der Regel:
- PEP-Kontrollen (Politisch exponierte Personen)
- Sanktionskontrollen
- Unerwünschte Medienkontrollen
Einige Börsen müssen die Nutzer ständig überwachen. Dazu gehört die Verfolgung von Transaktionen, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen.
Vorteile von KYC in der Kryptowirtschaft
KYC ist für Krypto-Börsen und Nutzer in mehrfacher Hinsicht von Vorteil:

Hilft, das Gesetz zu befolgen
In vielen Ländern sind die Börsen gesetzlich verpflichtet, KYC zu verwenden. Dies hilft ihnen, die lokalen Vorschriften einzuhalten, um illegale Aktivitäten wie Geldwäsche zu verhindern und Geldstrafen oder den Verlust ihrer Geschäftslizenz zu vermeiden.
Reduziert Betrug
KYC hilft Börsen, ihre Nutzer zu identifizieren. Durch die Überprüfung der Nutzerinformationen können Börsen riskante Nutzer identifizieren und sperren und so betrügerische Aktivitäten auf der Plattform verhindern.
Schafft Vertrauen
Wenn Börsen KYC einführen, zeigt dies, dass sie der Sicherheit und der Einhaltung von Vorschriften Vorrang einräumen. Dadurch fühlen sich die Kunden sicherer, da sie wissen, dass ihre persönlichen und finanziellen Informationen geschützt sind.
Hält den Markt sicher
KYC hilft dabei, illegale Aktivitäten wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu unterbinden, wodurch der Kryptomarkt für alle sicherer wird.
Verbessert die Reputation
Durch die Einführung von KYC demonstrieren die Börsen ihr Engagement für Sicherheit. Dies schafft Vertrauen bei den Kunden und stärkt ihren Ruf auf dem Markt.
Ermutigt die Menschen zu investieren
Wenn sich die Nutzer sicher fühlen, vertrauen sie eher den Krypto-Plattformen und investieren in digitale Vermögenswerte. KYC trägt dazu bei, die gesamte Branche seriöser erscheinen zu lassen.
Herausforderungen von KYC Crypto
Obwohl KYC zahlreiche Vorteile hat, bringt es einige Herausforderungen mit sich, wenn es auf die Krypto Sektor.
Gefälschte Ausweise und Betrug
Einige Leute nutzen fortschrittliche Technologien wie gefälschte Identitäten oder Deepfakes, um die KYC-Kontrollen zu umgehen. Dies erschwert es den Börsen, die Legitimität aller Nutzer zu überprüfen, und kann Betrügern das Schlüpfen ermöglichen.
Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit
KYC ist für die Sicherheit notwendig, aber es kann den Prozess für Nutzer verlangsamen, die einen schnellen Zugang zu Kryptomärkten wünschen. Langwierige oder komplizierte Verifizierungsprozesse können Nutzer frustrieren und sie dazu bringen, die Plattform zu verlassen. Kryptoplattformen müssen einen Weg finden, die Sicherheit zu gewährleisten, ohne den Prozess für die Nutzer zu schwierig zu machen.
Konflikt mit Krypto-Idealen
Viele Krypto-Enthusiasten legen Wert auf Privatsphäre und Freiheit von traditionellen Finanzvorschriften. Einige glauben, dass KYC diesen Idealen widerspricht. Die Aufsichtsbehörden bestehen jedoch auf KYC, und Börsen bieten oft Anreize wie niedrigere Gebühren, um Nutzer zu ermutigen, den Prozess abzuschließen.
Compliance-Risiken
Die Nichteinhaltung der korrekten KYC-Verfahren kann schwerwiegende Folgen haben, wie Geldstrafen oder sogar die Schließung. Deshalb müssen Kryptobörsen gründlichen KYC-Prüfungen Vorrang einräumen, um ihre Plattform und Nutzer zu schützen.
KYC vs. AML
KYC und AML sind Verfahren, die Kryptobörsen einsetzen, um die Sicherheit zu gewährleisten und das Gesetz einzuhalten. Obwohl beide darauf abzielen, illegale Aktivitäten zu verhindern, dienen sie unterschiedlichen Zwecken. KYC konzentriert sich auf die Überprüfung der Identität von Nutzern, während AML Transaktionen überwacht, um Betrug zu erkennen und zu verhindern.
Nachstehend finden Sie eine einfache Tabelle, die die Unterschiede zwischen KYC und AML zusammenfasst.
Aspekt | KYC (Know Your Customer) | AML (Anti-Geldwäsche) |
---|---|---|
Zweck | Überprüfung der Identität der Kunden. | Verhinderung von Geldwäsche und anderen illegalen Aktivitäten. |
Schwerpunkt | Sammlung von persönlichen Informationen und Dokumenten, Risikobewertung. | Laufende Überwachung von Transaktionen, Risikobewertungen und Berichterstattung. |
Prozess | Erstmalige Identitätsprüfung beim Onboarding. | Kontinuierliche Überwachung des Nutzerverhaltens und der Transaktionen. |
Verordnungen | stellt sicher, dass die Kunden rechtmäßig sind und die Gesetze einhalten | Garantiert die Einhaltung der globalen und lokalen Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche. |
Rolle in der Kryptowirtschaft | Hilft den Börsen, die Benutzer zu Beginn zu überprüfen. | Hilft den Börsen, ihre Aktivitäten zu überwachen und sich an neue Risiken anzupassen. |
Beispiel | Einholung von Ausweispapieren, Adressnachweisen und Bewertung des Risikos. | Überwachung von Transaktionen auf verdächtige Aktivitäten und Berichterstattung. |
Wie man KYC auf Krypto-Plattformen abschließt
Das Ausfüllen von KYC auf einer Kryptoplattform ist ein einfacher Prozess, aber er ist notwendig, um die Sicherheit aller Nutzer zu gewährleisten.
- Anmelden oder Einloggen
Erstellen Sie zunächst ein Konto oder melden Sie sich bei Ihrer Krypto-Plattform an. Beliebte Börsen, wie zum Beispiel Coinbase, Binance, und Krakenwerden grundlegende Informationen abgefragt, darunter Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse. - Persönliche Informationen eingeben
Sie werden aufgefordert, persönliche Angaben zu machen, darunter Ihren vollständigen Namen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift. - ID-Dokumente hochladen
Um Ihre Identität zu überprüfen, müssen Sie einen amtlichen Ausweis hochladen. Akzeptiert werden unter anderem ein Reisepass, ein Führerschein oder ein Personalausweis. - Nachweis der Adresse
Möglicherweise werden Sie auch aufgefordert, ein Dokument hochzuladen, das Ihre Adresse bestätigt. Achten Sie darauf, dass das Dokument eindeutig ist und mit der von Ihnen angegebenen Adresse übereinstimmt. Akzeptiert werden z. B. Rechnungen von Versorgungsunternehmen oder Kontoauszüge. - Machen Sie ein Selfie oder Video
Einige Plattformen verlangen ein Selfie oder ein Video, um zu bestätigen, dass Sie die Person auf der ID sind. Dies hilft, Betrug zu verhindern und bestätigt, dass Sie eine echte Person sind. - Warten auf Verifizierung
Sobald Sie alles eingereicht haben, prüft die Plattform Ihre Angaben. Dies kann je nach Plattform und Nutzeraufkommen zwischen einigen Minuten und ein paar Tagen dauern. - Handel beginnen
Sobald Sie verifiziert sind, können Sie mit dem Handel beginnen und die Krypto-Plattform mit vollem Zugriff auf alle Funktionen nutzen.
Was ist KYC in der Kryptowirtschaft: Unterm Strich
KYC ist ein notwendiger Prozess für Kryptobörsen, um die Identität der Nutzer zu überprüfen und eine sichere Umgebung aufrechtzuerhalten. Auch wenn es Herausforderungen wie Datenschutzbedenken und Verzögerungen gibt, sind die Vorteile - wie die Verhinderung von Betrug, die Sicherstellung der Compliance und der Aufbau von Vertrauen - unbestreitbar.
Der Abschluss des KYC-Prozesses bietet den Nutzern ein sichereres und zuverlässigeres Erlebnis. Mit dem Wachstum der Branche wird es für Börsen und ihre Kunden entscheidend sein, das richtige Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu finden.
FAQs über KYC in der Kryptowirtschaft
KYC ist das Verfahren, mit dem die Börsen die Identität der Nutzer überprüfen, um illegale Aktivitäten wie Betrug und Geldwäsche zu verhindern. Außerdem hilft es den Börsen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Die Nutzer müssen ihren vollständigen Namen, ihr Geburtsdatum, ihre Adresse und einen amtlichen Ausweis angeben. Einige Börsen können auch ein Selfie, einen Adressnachweis und zusätzliche Informationen verlangen, wenn das Konto als risikoreich eingestuft wird.
Die Nutzer laden ihre Daten hoch, und die Börse überprüft die Informationen mithilfe automatischer Software und manchmal auch manuell. Sobald sie verifiziert sind, können die Nutzer handeln und Geld abheben.
Die meisten regulierten Börsen verlangen KYC, um die Gesetze einzuhalten. Bei einigen dezentralen Börsen ist dies nicht der Fall, aber dies ändert sich mit der Weiterentwicklung der Vorschriften.
KYC reduziert Betrug, schafft Vertrauen und garantiert die Einhaltung von Gesetzen. Zu den Herausforderungen gehören Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, Verzögerungen beim Onboarding und Risiken durch gefälschte Dokumente.